Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(als Verbrechen)

  • 1 seine Tat kann man nachgerade als Verbrechen bezeichnen

    Универсальный немецко-русский словарь > seine Tat kann man nachgerade als Verbrechen bezeichnen

  • 2 Giftmischer

    Giftmischer, venefĭcus. – ein berüchtigter G., homo veneficiis infamis: als G. verurteilt werden, veneficii damnari. Giftmischerei, veneficium (als Handwerk u. Verbrechen). – scelus veneni (als Verbrechen). – Ost auch bl. durch venenum od. (als wiederholte Handlung od. als Handlung mehrerer) venena, z.B. Giftm. u. Verwandtenmord, venena intestinaeque caedes. – G. treiben, venena facere od. temperare (als Handwerk); hominis necandi causā venenum conficere (einmal Gift mischen, um jmd. zu töten).

    deutsch-lateinisches > Giftmischer

  • 3 Brandopfer

    Brandopfer, holocaustum (Eccl.). Brandpfeil, malleolus. phalarĭ ca (erstererwurde bes. von Belagerern auf die Häuser einer Stadt geschossen, letzterer von den Belagerten auf den Feind). – ardenshasta (größerer B.) Brandschaden, I) Schaden durch Feuersbrunst: incendii damnum oder detrimentum. – II) Brandwunde: adustio. adustum. – ambustio. ambustum (wenn die Br. ringsherum geht). – brandschatzen, eine Stadt, *urbi imperare pecuniam, quā incendium redimatur. Brandschatzung, einer Stadt, *tributi ad redimenda ab incendio aedificia exactio (das Geld selbst); *pecuniae aedificiis ab incendio redimendis. Brandschutt, rudus, eris,n. Brandstätte, I) Ort, wo ein Toter verbrannt wird: bustum. – II) leerer Platz eines abgebrannten Gebäudes: exustarum aedium area. – od. mehrerer abgebrannter Gebäude, exustarum aedium area. – III) = Feuerstätte: focus. Brandstifter, incendiarius. – als Urheber des Brandes, auctor incendii; od. umschr. cuius operā conflatum est incendium. – als B. überführt werden, dolo se fecisse incendium convinci. Brandstiftung, incendium (als [angelegte] Feuersbrunst). – vis incendii (als Gewalttat, als Verbrechen). – aedes incensae (als angesteckte Gebäude). – böswillige, absichtliche B., [510] incendium dolo factum. – der B. überführt werden, dolo se fecisse incendium convinci.

    deutsch-lateinisches > Brandopfer

  • 4 Muttermord

    Muttermord, matricidium – parricidium [1731] matris, im Zshg. auch bl. parricidium (als Verbrechen an der geheiligtenn. unverletzlichen Person der Mutter). – materna nex. matris nex (der gewaltsame Tod der Mutter).

    deutsch-lateinisches > Muttermord

  • 5 Qualifizierung einer Handlung nach Art ...

    сущ.
    юр. (als Verbrechen) квалификация деяния как преступления по статье...

    Универсальный немецко-русский словарь > Qualifizierung einer Handlung nach Art ...

  • 6 nachgerade

    1. в конце концов. Dieser Zustand droht nachgerade unerträglich zu werden.
    Sie hat die Hoffnung, schwanger zu werden, nachgerade aufgegeben.
    2. прямо(-таки). Er wurde nachgerade unverschämt.
    SeinЈ Tat kann man nachgerade als Verbrechen bezeichnen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > nachgerade

  • 7 kriminalisieren

    kriminalisieren
    kriminalis2688309eie/2688309eren * [kriminali'zi:rən]
    (als Verbrechen hinstellen) Beispiel: etwas kriminalisieren faire un crime de qc, considérer quelque chose comme un crime

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > kriminalisieren

  • 8 dagegen

    Adv.
    1. drücken, halten, lehnen etc.: against it ( oder them); klopfen: on it; dagegen stoßen Auto etc.: crash into it ( oder them); Person: bump; sie stieß aus Versehen dagegen auch she knocked (into) it by mistake
    2. fig. Kampf, Protest, Widerstand etc.: against it ( oder them); ich bin allergisch dagegen I’m allergic to it; man kann nichts dagegen machen oder tun there’s nothing you can do about it; seine Gründe dagegen his objections to it; dagegen sein be against ( oder opposed to) it; bei Abstimmungen: be against; was hat sie dagegen? what does she have against it?; er sprach sich entschieden dagegen aus he opposed it strongly; was spricht dagegen, dass wir...? why shouldn’t we...?; es spricht nichts dagegen oder es ist nichts dagegen einzuwenden oder zu sagen there is no reason why not; es spricht nichts dagegen, dass wir jetzt anfangen there’s no reason for us not to start now, there’s nothing against us starting now; ich habe oder hätte nichts dagegen umg. that’s fine by me, I’m up ( oder on) for that; alles spricht dagegen(, dass es geschehen wird) the odds are (stacked) against it; alles spricht dagegen, dass er das Verbrechen begangen hat all the evidence points against his having committed the crime; etw. dagegen haben object to s.th., have s.th. against it; haben Sie etwas dagegen, wenn ich rauche? do you mind if I smoke?; wenn Sie nichts dagegen haben if you don’t mind, if it’s alright by you (auch iro.); ich habe Husten, können Sie mir was dagegen geben? could you give me something for it?
    3. (im Austausch dafür) in return oder exchange (for it)
    4. (im Vergleich dazu) in comparison, by contrast; unsere Qualität ist nichts dagegen can’t compare; das ist doch nichts oder ein Dreck umg. dagegen there’s no comparison, that can’t hold a candle to it umg.
    5. (jedoch, hingegen) whereas, while, Brit. auch whilst; (andererseits) on the other hand, however; Kaffee mag ich nicht, Tee dagegen sehr oder Tee trinke ich dagegen ganz gern on the other hand I like tea a lot
    * * *
    whereas (Konj.); against it (Adv.); on the other hand (Konj.); however (Konj.)
    * * *
    da|ge|gen [da'geːgn] (emph) ['daːgeːgn]
    1. adv
    1) (örtlich) against it,,
    See:
    2) (als Einwand, Ablehnung) against that/it

    dagégen sein — to be against it, to be opposed (to it)

    etwas dagégen haben — to object

    nichts dagégen haben — not to object

    ich habe etwas dagégen — I object to that

    was hat er dagégen, dass wir früher anfangen? — what has he got against us starting earlier?, why does he object to us or our starting earlier?

    haben Sie was dagégen, wenn ich rauche? — do you mind if I smoke?, would you mind or object if I smoked?

    sollen wir ins Kino gehen? – ich hätte nichts dagégen (einzuwenden) — shall we go to the cinema? – that's okay by me (inf)

    ich hätte nichts dagégen, wenn er nicht kommen würde — I wouldn't mind at all if he didn't come

    ich werde dagégen protestieren — I will protest against that/it

    ich werde dagégen protestieren, dass das gemacht wird — I will protest against that being done

    dagégen lässt sich nichts machen — nothing can be done about it

    bei mir regnet es herein, aber ich kann nichts dagégen machen — the rain comes in, but I can't do anything to stop it or about it

    4) (= verglichen damit) compared with that/it/them, in comparison

    die Stürme letztes Jahr waren furchtbar, dagégen sind die jetzigen nicht so schlimm — the gales last year were terrible, compared with them or those, these aren't so bad or these aren't so bad in comparison

    5) (als Ersatz, Gegenwert) for that/it/them
    2. conj
    (= im Gegensatz dazu) on the other hand, however

    er sprach fließend Französisch, dagégen konnte er kein Deutsch — he spoke French fluently, but (on the other hand) he could not speak any German

    * * *
    da·ge·gen
    [daˈge:gn̩]
    I. adv
    1. (räumlich) against it; (in etw) into it; (auf etw) on it
    2. (ablehnend) against it
    \dagegen müsst ihr was tun you must do something about it
    \dagegen sein to be against it, to be opposed [to it]
    34 waren dafür und 12 \dagegen 34 were in favour and 12 against
    ich bin \dagegen, dass er Vorsitzender wird I am against [or opposed to] him [or form his] becoming chairman
    da habe ich was gegen I object to that
    4. (als Gegenmaßnahme) about it; (als Heilmittel) for it
    das ist gut/hilft \dagegen it's good for it
    ich habe Halsschmerzen, haben Sie ein Mittel \dagegen? my throat hurts, do you have anything for it?
    etw \dagegen machen [o tun] [o unternehmen] to do sth about it
    \dagegen lässt sich nichts machen nothing can be done about it
    es regnet herein, aber ich kann nichts \dagegen machen the rain comes in, but I can't do anything about it [or anything to stop it
    5. (als Gegenwert) for it
    was willst du \dagegen eintauschen? what do you want to exchange for it?
    sie nahm das alte Gerät und tauschte ein neues \dagegen she took her old appliance and exchanged it for a new one
    6. (im Vergleich dazu) in comparison, compared with [or to] it; (zu diesem Sachverhalt) compared with [or to] that
    die Stürme letztes Jahr waren furchtbar, \dagegen sind die jetzigen nicht so schlimm the gales last year were terrible. compared with them, these aren't so bad [or these aren't so bad in comparison]
    sie hat ihren Job und ihre Wohnung verloren. \dagegen erscheinen meine Sorgen lachhaft she's lost her job and her flat. compared with that my problems seem ridiculous
    II. konj (hingegen) but; (andererseits) on the other hand; (während) whereas
    bei euch ist es oft zu trocken, bei uns \dagegen regnet es viel zu viel your weather is often too dry, but we have far too much rain
    er spricht fünf Sprachen fließend, \dagegen ist er mathematisch völlig unbegabt he is fluent in five languages, but [on the other hand] he lacks any mathematical talent
    er ist mit der Arbeit schon fertig, sie \dagegen hat erst die Hälfte geschafft he's already finished the work, whereas she has only just finished half of it
    * * *
    1) against it/them

    er stieß aus Versehen dagegen — he knocked into it by mistake

    ich protestiere energisch dagegen, dass Sie mich verleumden — I must protest strongly against this slander

    ich habe nichts dagegenI've no objection; I don't mind

    was hat er dagegen, dass wir Freunde sind? — why does he object to our being friends?

    dagegen seinbe opposed to it or against it

    dagegen sein, etwas zu tun — be opposed to doing something

    2) (im Vergleich dazu) by or in comparison; compared with that; (jedoch) on the other hand
    3) (als Gegenwert) in exchange
    * * *
    dagegen adv
    1. drücken, halten, lehnen etc: against it ( oder them); klopfen: on it;
    dagegen stoßen Auto etc: crash into it ( oder them); Person: bump;
    sie stieß aus Versehen dagegen auch she knocked (into) it by mistake
    2. fig Kampf, Protest, Widerstand etc: against it ( oder them);
    ich bin allergisch dagegen I’m allergic to it;
    tun there’s nothing you can do about it;
    seine Gründe dagegen his objections to it;
    dagegen sein be against ( oder opposed to) it; bei Abstimmungen: be against;
    was hat sie dagegen? what does she have against it?;
    was spricht dagegen, dass wir …? why shouldn’t we …?;
    zu sagen there is no reason why not;
    es spricht nichts dagegen, dass wir jetzt anfangen there’s no reason for us not to start now, there’s nothing against us starting now;
    hätte nichts dagegen umg that’s fine by me, I’m up ( oder on) for that;
    alles spricht dagegen(, dass es geschehen wird) the odds are (stacked) against it;
    alles spricht dagegen, dass er das Verbrechen begangen hat all the evidence points against his having committed the crime;
    etwas dagegen haben object to sth, have sth against it;
    haben Sie etwas dagegen, wenn ich rauche? do you mind if I smoke?;
    wenn Sie nichts dagegen haben if you don’t mind, if it’s alright by you (auch iron); ich habe Husten,
    können Sie mir was dagegen geben? could you give me something for it?
    3. (im Austausch dafür) in return oder exchange (for it)
    4. (im Vergleich dazu) in comparison, by contrast;
    ist nichts dagegen can’t compare;
    ein Dreck umg
    dagegen there’s no comparison, that can’t hold a candle to it umg
    5. (jedoch, hingegen) whereas, while, Br auch whilst; (andererseits) on the other hand, however; Kaffee mag ich nicht,
    Tee trinke ich dagegen ganz gern on the other hand I like tea a lot
    * * *
    1) against it/them

    ich protestiere energisch dagegen, dass Sie mich verleumden — I must protest strongly against this slander

    ich habe nichts dagegen — I've no objection; I don't mind

    was hat er dagegen, dass wir Freunde sind? — why does he object to our being friends?

    dagegen seinbe opposed to it or against it

    dagegen sein, etwas zu tun — be opposed to doing something

    2) (im Vergleich dazu) by or in comparison; compared with that; (jedoch) on the other hand
    3) (als Gegenwert) in exchange
    * * *
    adv.
    against adv. präp.
    against it expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dagegen

  • 9 Mord

    Mord, caedes (der Totschlag übh.). – homicidium. caedes hominis (Menschenmord). – parricidium (an Personen, die dem Menschen an sich für heilig u. unverletzlich gelten sollen). – der an jmd. verübte M., caedes, occisio, verb. caedes et occisio alcis. caedes, quā alqs occisus est (als Niederhauung, Totschlagung desselben); nex alcis (als gewaltsamer Tod, den jmd. stirbt); scelus alcis interfecti. mors per scelus alci illata (als an jmd. begangenes Verbrechen); parricidium alcis (als an einer heiligen u. unverletzlichen Person begangenes Verbrechen): M. am Vater, an der Mutter, am Bruder etc., s. Vatermord, Muttermord, Brudermord etc. – M. und Totschlag, caedes et occisio; pugna cum vulneribus et caede (als Kampf, z.B. entsteht zwischen Soldaten u. Matrosen, invicem militum nautarumque oritur): M. u. Totschlag an einzelnen, homicidia et singulae caedes. – des M. (Mordens) wegen, hominis occidendi causā: schon zum M. (Morden) bewaffnet sein, ad occidendum iam armatum esse. – einen M. begehen, verüben, caedem, homicidium facere: parricidium committere; hominem occīdere: an jmd., caedem alcis facere od. efficere od. perpetrare; mortem per scelus alci inferre; necem alci inferre, offerre; alci vim afferre (jmdm. Gewalt antun); alqm interficere oder occīdere (jmd. [1709] töten, w. vgl.): M. u. Totschlag begehen, caedem et occisionem facere: M. auf M. begehen, caedem caede accumulare.

    deutsch-lateinisches > Mord

  • 10 anlasten

    v/t (trennb., hat -ge-): jemandem etw. anlasten blame s.o. for s.th., put the blame on s.o. for s.th.
    * * *
    ạn|las|ten
    vt sep
    1)

    jdm etw anlasten — to blame sb for sth, to lay the blame for sth on sb

    jdm etw als Schwäche anlastento regard or see sth as a weakness on sb's part

    2) (dated) Kosten to charge (jdm to sb)
    * * *
    an|las·ten
    vt
    jdm etw \anlasten to blame sb for sth
    ihm wird Betrug angelastet he was accused of fraud
    dieses Zuspätkommen will ich Ihnen ausnahmsweise nicht \anlasten as an exception I won't hold it against you for arriving late
    jdm etw als etw \anlasten to regard sth in sb as sth
    ihr Ausbleiben wurde ihr als Desinteresse angelastet people regarded her absence as a lack of interest [or took her absence for a lack of interest] [on her part]
    * * *

    jemandem die Schuld an etwas (Dat.) anlasten — blame somebody for something

    * * *
    anlasten v/t (trennb, hat -ge-):
    jemandem etwas anlasten blame sb for sth, put the blame on sb for sth
    * * *

    jemandem die Schuld an etwas (Dat.) anlasten — blame somebody for something

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > anlasten

  • 11 ausschließen

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (jemanden, auch Arbeiter) lock out
    2. (nicht zulassen) bar s.o. ( aus from); aus einer Partei, Schule etc.: expel (from), exclude (from); SPORT disqualify (from); vorübergehend: suspend (from); (ausnehmen) exclude ( von from); ( aus der Gesellschaft oder Gemeinschaft) ausschließen ostracize; aus der Kirche ausschließen excommunicate; die Öffentlichkeit ausschließen exclude the public; sich ausgeschlossen fühlen feel left out (in the cold)
    3. (Irrtum, Möglichkeit, Verbrechen etc.) rule out, preclude; jeden Zweifel ausschließen remove all ( oder traces of) doubt; vom Umtausch ausgeschlossen non-exchangeable, non-refundable; der Rechtsweg ist ausgeschlossen bei Preisausschreiben etc.: etwa the judges’ ( oder court’s) decision is final; auch: no appeal is permitted; das eine schließt das andere nicht aus the one does not exclude the other; einander oder sich ( gegenseitig) ausschließen be mutually exclusive; es ist nicht auszuschließen, dass... one cannot rule out the possibility that...; ausgeschlossen
    4. DRUCK. justify, space
    II v/refl
    1. exclude o.s. ( von from); das gilt für alle, da( von) schließe ich mich nicht aus that applies to everyone, including myself
    2. umg. (aussperren) lock ( oder shut) o.s. out
    * * *
    (ausnehmen) to except;
    (aussperren) to shut out; to lock out;
    (nicht in Betracht ziehen) to rule out; to exclude; to preclude;
    (nicht zulassen) to suspend; to bar; to debar; to disqualify; to foreclose; to eliminate;
    (verbannen) to ostracize;
    (vertreiben) to drive out; to expel
    * * *
    aus|schlie|ßen
    vt sep
    1) (= aussperren) to lock out
    2) (= entfernen) to exclude; (aus Gemeinschaft) to expel; (vorübergehend) to suspend; (SPORT) to disqualify; (TYP) to justify; Panne, Fehler, Möglichkeit etc to rule out

    das eine schließt das andere nicht aus — the one does not exclude the other

    ich will nicht áússchließen, dass er ein Dieb ist, aber... — I don't want to rule out the possibility that he's a thief but...

    die Öffentlichkeit áússchließen (Jur)to exclude the public

    See:
    auch ausgeschlossen
    * * *
    1) (to prevent from entering: He's been barred from the club.) bar
    2) (to get rid of; to omit or exclude: He was eliminated from the tennis match in the first round.) eliminate
    3) (to prevent (someone) from sharing or taking part in something: They excluded her from the meeting.) exclude
    4) (to shut out; to keep out: Fill the bottle to the top so as to exclude all air.) exclude
    5) (to leave out of consideration: We cannot exclude the possibility that he was lying.) exclude
    6) (to leave out; not to consider: We mustn't rule out the possibility of bad weather.) rule out
    * * *
    aus|schlie·ßen
    jdn [aus etw dat/von etw dat] \ausschließen to exclude sb [from sth]; (als Strafe a.) to bar sb [from sth]
    die Öffentlichkeit [von etw dat] \ausschließen JUR to hold sth in camera spec, to exclude the public [from sth]
    ein Mitglied [aus etw dat] \ausschließen to expel a member [from sth]; (vorübergehend) to suspend a member [from sth]
    einen Spieler [von etw dat] \ausschließen to disqualify a player [from sth]
    2. (für unmöglich halten)
    etw \ausschließen to rule out sth sep
    das eine schließt das andere nicht aus the one does not exclude the other, they're not mutually exclusive
    ich will nicht \ausschließen, dass er ein Dieb ist, aber... I don't want to rule out the possibility that he's a thief, but...
    jdn/sich [aus etw dat] \ausschließen to lock out sep sb/lock oneself out [of sth]
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) exclude ( aus from)

    er schließt sich von allem aus — he won't join in anything

    2) (ausstoßen) expel ( aus from)

    einander ausschließenbe mutually exclusive

    4) (aussperren) lock out; s. auch ausgeschlossen
    * * *
    ausschließen (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (jemanden, auch Arbeiter) lock out
    2. (nicht zulassen) bar sb (
    aus from); aus einer Partei, Schule etc: expel (from), exclude (from); SPORT disqualify (from); vorübergehend: suspend (from); (ausnehmen) exclude (
    von from); (
    ausschließen ostracize;
    sich ausgeschlossen fühlen feel left out (in the cold)
    3. (Irrtum, Möglichkeit, Verbrechen etc) rule out, preclude;
    jeden Zweifel ausschließen remove all ( oder traces of) doubt;
    vom Umtausch ausgeschlossen non-exchangeable, non-refundable;
    der Rechtsweg ist ausgeschlossen bei Preisausschreiben etc: etwa the judges’ ( oder court’s) decision is final; auch: no appeal is permitted;
    das eine schließt das andere nicht aus the one does not exclude the other;
    sich (gegenseitig) ausschließen be mutually exclusive;
    es ist nicht auszuschließen, dass … one cannot rule out the possibility that …; ausgeschlossen
    4. TYPO justify, space
    B. v/r
    1. exclude o.s. (
    von from);
    das gilt für alle, da(von) schließe ich mich nicht aus that applies to everyone, including myself
    2. umg (aussperren) lock ( oder shut) o.s. out
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) exclude ( aus from)
    2) (ausstoßen) expel ( aus from)
    3) (als nicht möglich, nicht gegeben annehmen, unmöglich machen) rule out
    4) (aussperren) lock out; s. auch ausgeschlossen
    * * *
    v.
    to debar v.
    to exclude v.
    to foreclose v.
    to preclude v.
    to rule out v.
    to space out v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ausschließen

  • 12 bekennen

    (unreg.)
    I v/t
    1. (offen gestehen: Sünden) confess (to); (Wahrheit, Schuld) admit, confess; (Fehler) admit; bekennen, etw. getan zu haben confess ( oder admit) to having done s.th.; Farbe bekennen fig. nail one’s colo(u)rs to the mast, put one’s cards on the table, come down on one or other side of the fence
    2. seinen Glauben bekennen profess one’s faith
    II v/refl: sich zu etw. bekennen zu einer Tat: confess to s.th.; zu einem Bombenanschlag etc.: admit ( oder claim) responsibility for s.th.; zu einem Glauben etc.: profess s.th.; sich zur Demokratie / zum Islam / zu einem Ideal bekennen profess one’s belief in democracy / Islam / one’s commitment to an ideal; sich zu seiner Vergangenheit bekennen acknowledge one’s past; sich zu jemandem bekennen stand by s.o.; (eintreten für) stand up for s.o.; sich als oder für schuldig bekennen admit one’s guilt, admit to being guilty
    * * *
    to avow; to confess
    * * *
    be|kẹn|nen ptp beka\#nnt [bə'kant] irreg
    1. vt
    to confess, to admit; Sünde to confess; Wahrheit to admit; (REL ) Glauben to bear witness to
    2. vr

    sich ( als or für) schuldig bekennen — to admit or confess one's guilt

    sich zum Christentum/zu einem Glauben/zu Jesus bekennen — to profess Christianity/a faith/one's faith in Jesus

    sich zu jdm/etw bekennen — to declare one's support for sb/sth

    * * *
    be·ken·nen *
    I. vt
    [jdm] etw \bekennen to confess sth [to sb], to admit sth
    seine Schuld/seine Sünden/sein Verbrechen \bekennen to confess one's guilt/sins/crime
    2. (öffentlich dafür einstehen)
    etw \bekennen to bear witness to sth
    II. vr
    1. (zu jdm/etw stehen)
    sich akk zu jdm/etw \bekennen to declare one's support for sb/sth
    sich akk zu einem Glauben \bekennen to profess a faith
    sich akk zu einem Irrtum \bekennen to admit to a mistake
    sich akk zu einer Tat \bekennen to confess to a deed
    sich akk zu einer Überzeugung \bekennen to stand up for one's convictions
    2. (sich als etw zeigen)
    sich akk als etw \bekennen to confess [or form avow] oneself sth
    immer mehr Menschen \bekennen sich als Homosexuelle more and more people are coming out [of the closet] sl
    \bekennend confessing, professing; s.a. befangen, Kirche, schuldig
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) admit <mistake, defeat>; confess < sin>; admit, confess <guilt, truth>
    2) (Rel.) profess

    die Bekennende Kirche(hist.) the Confessional Church

    2.

    sich zum Islam usw. bekennen — profess Islam etc.

    sich zu Buddha/Mohammed bekennen — profess one's faith in Buddha/Muhammad

    seine Freunde bekannten sich zu ihmhis friends stood by him

    sich zu seiner Schuld bekennenadmit or confess one's guilt

    sich schuldig/nicht schuldig bekennen — admit or confess/not admit or not confess one's guilt; (vor Gericht) plead guilty/not guilty

    sich zu einem Bombenanschlag bekennenclaim responsibility for a bomb attack

    * * *
    bekennen (irr)
    A. v/t
    1. (offen gestehen: Sünden) confess (to); (Wahrheit, Schuld) admit, confess; (Fehler) admit;
    bekennen, etwas getan zu haben confess ( oder admit) to having done sth;
    Farbe bekennen fig nail one’s colo(u)rs to the mast, put one’s cards on the table, come down on one or other side of the fence
    2.
    seinen Glauben bekennen profess one’s faith
    B. v/r:
    sich zu etwas bekennen zu einer Tat: confess to sth; zu einem Bombenanschlag etc: admit ( oder claim) responsibility for sth; zu einem Glauben etc: profess sth;
    sich zur Demokratie/zum Islam/zu einem Ideal bekennen profess one’s belief in democracy/Islam/one’s commitment to an ideal;
    sich zu seiner Vergangenheit bekennen acknowledge one’s past;
    sich zu jemandem bekennen stand by sb; (eintreten für) stand up for sb;
    für schuldig bekennen admit one’s guilt, admit to being guilty
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) admit <mistake, defeat>; confess < sin>; admit, confess <guilt, truth>
    2) (Rel.) profess

    die Bekennende Kirche(hist.) the Confessional Church

    2.

    sich zum Islam usw. bekennen — profess Islam etc.

    sich zu Buddha/Mohammed bekennen — profess one's faith in Buddha/Muhammad

    sich zu seiner Schuld bekennenadmit or confess one's guilt

    sich schuldig/nicht schuldig bekennen — admit or confess/not admit or not confess one's guilt; (vor Gericht) plead guilty/not guilty

    * * *
    v.
    to avow v.
    to confess v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bekennen

  • 13 Tat

    Imperf. tun
    * * *
    die Tat
    act; deed; action
    * * *
    [taːt]
    f -, -en
    (= das Handeln) action; (= Einzeltat auch) act; (= Heldentat, Untat) deed; (= Leistung) feat; (= Verbrechen) crime

    ein Mann der Tát — a man of action

    keine Worte, sondern Táten — not words but deeds or actions

    seinen Worten Táten folgen lassen — to follow up one's words with actions, to suit the action to the word (liter)

    eine Tát der Verzweiflung/Nächstenliebe — an act of desperation/charity

    als er sah, was er mit dieser Tát angerichtet hatte — when he saw what he had done by this

    eine geschichtliche/verbrecherische Tát — an historic/a criminal act or deed

    eine gute/böse Tát — a good/wicked deed

    eine eindrucksvolle Tát vollbringen — to do something impressive

    Leben und Táten des... — the life and exploits of...

    etw in die Tát umsetzen — to put sth into action

    zur Tát schreiten — to proceed to action; (hum) to get on with it

    in der Tát — indeed; (wider Erwarten, erstaunlicherweise etc) actually

    * * *
    die
    1) (something done: Running away is an act of cowardice; He committed many cruel acts.) act
    2) (something done; an act: a good deed.) deed
    * * *
    <-, -en>
    [ta:t]
    f
    1. (Handlung) act, deed form
    eine gute \Tat a good deed
    eine verhängnisvolle \Tat a fateful deed form
    zur \Tat schreiten (geh) to proceed to action
    etw in die \Tat umsetzen to put sth into effect
    2. JUR (Straftat) crime, offence [or AM -se], act, deed
    Schwere der \Tat gravity [or seriousness] of the offence
    jdn auf frischer \Tat ertappen to catch sb in the very act [or fig red-handed
    in \Tat und Wahrheit actually, really, in fact
    4.
    in der \Tat indeed
    jdm mit Rat und \Tat beistehen to support sb in word and deed [or in every way possible]; s.a. Mann
    * * *
    die; Tat, Taten
    1) (Handlung) act; (das Tun) action
    2)

    in der Tat (verstärkend) actually; (zustimmend) indeed

    * * *
    Tat f; -, -en
    1. (das Tun, Handeln) action;
    durch Taten in action, through (one’s) actions, in practice;
    Mann der Tat man of action, doer
    2. (etwas, was jemand tut) act(ion), deed geh; (Straftat) offence (US -se); (Verbrechen) crime, felony; schlimme: (evil oder wicked) deed;
    Tat der Verzweiflung act of desperation;
    grausame Tat act of cruelty, cruel ( oder callous) thing to do;
    eine Tat gestehen/leugnen admit ( oder confess to)/deny an offence (US -se) ( oder having done sth);
    zu seinen Taten stehen stand by one’s actions ( oder what one has done);
    eine gute Tat vollbringen do a good deed;
    den Worten Taten folgen suit the action to the word, be as good as one’s word, take action;
    auf frischer Tat ertappen catch red-handed ( oder in the act);
    ich konnte mich zu keiner Tat aufraffen I couldn’t bring myself to do a thing, I couldn’t find the energy ( oder willpower) to do anything;
    ich nehme den guten Willen für die Tat it’s the thought that counts, I’ll take the thought for the action;
    in der Tat indeed;
    er hat es in der Tat gemacht (and) he actually did it, (and) he did (in fact) do it; Rat1 1, schreiten 2, umsetzen A 2 etc
    * * *
    die; Tat, Taten
    1) (Handlung) act; (das Tun) action
    2)

    in der Tat (verstärkend) actually; (zustimmend) indeed

    * * *
    -en f.
    act n.
    action n.
    deed n.
    feat n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Tat

  • 14 Fuß

    Fuß, I) Glied der Menschen und Tiere, eig. u. bildl.: pes. – calx (die Ferse, als der Teil des Fußes, mit dem man gew. tritt, stößt etc.). – der vordere, der hintere F., s. Vorderfuß, Hinterfuß: auf zwei Füßen, auf den beiden hintern Füßen tanzen (von vierfüßigen Tieren), saltare sublatis primoribus pedibus. – zu F., pedibus (mit den Füßen, Ggstz. equo, zu Pferde; z.B. ped. venire, iter facere); pedes, dĭtis (als Fußgänger, Ggstz. eques, als Reiter, od. Ggstz. equo, zu Pferde); pedester, tris, tre (was zu Fuße ist, -geschieht, Ggstz. equester; z.B. eine Statue zu F., statua pedestris: der Kampf zu F., pugna pedestris: der Schild eines Soldaten zu F., scutum pedestre): ein Soldat zu F., pedes (Ggstz. eques; dah. Leute, Soldaten zu Fuß u. zu Roß, pedites equitesque). – zu Fuß gehen, pedibus ire, incedere, ingredi (Ggstz. equo vehi, reiten). – zu Fuß kämpfen (vonder Reiterei), pedibus proeliari; vgl. »absitzen no. I«: die Reiter kämpfen zu F., [975] pugna it ad pedes: zu F. den Feind angreifen, pedestri pugnā invadere hostem. – jmdm. etwas vor die Füße werfen, alqd antepedes alcis abicere. – jmdm. zu Füßen fallen, sich jmdm. zu Füßen legen od. werfen, adpedes alcis od. ad pedes alci se abicere, proicere, prosternere, provolvere; ad pedes alcis se demittere oder submittere; adpedes alci od. ad genua alcis procumbere;ad pedes alcis, ad genua alci accĭdere;prosternere se et supplicare alci (als demütig Flehender): um für jmd. zu bitten, sealci pro alqo supplicem abicere; supplicare alci pro alqo: jmdm. zu Füßen liegen, ad pedes alcis iacēre, stratum esse, stratum iacēre, ad genua alcis iacēre. – übel oder nicht gut zu Fuß sein, pedibus non valere; ad ingrediendum invalidum esse (schwach auf den Füßen sein, z.B. propter aetatem); pedibus captum esse (an den Füßen gelähmt sein): nicht gut zu F., pedibuscaptus (an den Füßen gelähmt); pedibusaeger (an den Füßen leidend): gar nicht mehr zu F. fort können, usum pedum amisisse. – auf keinem F. mehr stehen, sich nicht mehr auf den Füßen erhalten können, defessum esseambulando (sich müde gelaufen haben); vacillare ex vino (infolge des Weintrinkens hin und her wanken); pedes non sufficiunt inministerium corporis (die Füße können den Körper nicht mehr halten, tun ihre Dienste nicht mehr). – auf eigenen Füßen stehen (bildl.), suis stare viribus (durch eigene Kräfte fest bestehen); non ex alieno arbitriopendē re (nicht von fremder Willkür abhängen; beide z.B. von der Freiheit); non egere consilio cuiusquam (niemandes Rats bedürfen, von Pers.): auf schwachen Füßen stehen (bildl.), quasi claudicare (z.B. tota amicitia quasi claudicat);vacillare et claudicare (z.B. tota res vacillat et claudicat). – den F. wohin setzen, pedem ponere in alqm locum oder in alqoloco: keinen F. weiter fortsetzen, nusquamlongius vestigium movere: keinen F. aus dem Hause setzen, mit keinem F. aus dem Hause kommen, pedem e domo non efferre (ebenso e porta, e villa): pedem e domo non egredi (keinen F. weit aus dem Hause gehen; ebenso e villa, e porta): jmdm. auf dem Fuße s., vestigiis alqm sequi, alqm subsequi oder consequi; dicht, vestigiis alcis instare oder insistere: die Strafe folgt dem Verbrechen auf dem Fuße, poena sequitur scelus; poena estpraesens; scelera statim puniuntur, cumfacta sunt, imo dum fiunt. – Fuß zu Fuß (= allmählich), pedetentim; gradatim (Schritt für Schritt). – stehenden Fußes, d. i. sogleich, e vestigio; ilico. – jmd. mit Füßen treten, pedibus alqm conculcare, proculcare (eig., u. ohne pedibus auch uneig., s. das lat. – dtsch. Hdwb.): alle Rechte des Volks mit F. treten, omnia iura populi obterere: alle göttlichen u. menschlichen Rechte, alles, was vor Gott u. Menschen recht ist, mit Füßen treten, ius acfas omne delere (z.B. um schnödes Geld, nummulis acceptis). – jmd. auf freien F. setzen oder stellen, alqm e custodia emittere; gewaltsam, alqm e custodia eripere: sich selbst, e vinculis se expedire: auf freien F. kommen, [976] e custodia emitti. – F. fassen, inniti.insistere (eig.); consistere (eig. u. bildl.): festen F. fassen, firmiter insistere. firmo gradu consistere (eig.); consistere (bildl., z.B. in virtutis regno consistere non posse); inveterascere (bildl., sich einnisten, von einer Gewohnheit): an einem Orte festen F. fassen, d. i. sich festsetzen, s. »festsetzen (sich)«. – jmdm. etwas unter den Fuß geben, suppeditare alcialqd.

    II) übtr.: 1) der unterste Teil einer Sache: pes (z.B. des Tisches, der Bank). – der F. eines Mastbaums, calx mali. – der F. einer Säule, basis. – der F. eines Berges, radices montis: am F. des Berges (Gebirges), in radicibusmontis; in infimo monte; sub iugo montis: ganz unten am F. des Berges hinfließen, in imis montis radicibus ferri (von einem Flusse): die Stadt lieg tam F. des Berges, oppidum monti subiectum est.

    2) als Maß, a) übh.: pes. – einen F. groß, pedalis, der Deutlichkeit wegen mit dem Zus. in longitudinem, in altitudinem (übh., einen F. lang, hoch etc.; auch einen F. breit im Durchmesser, von der Sonne); pedem longus (einen F. lang): zwei F. groß, bipedalis: einen halben, semipedalis: anderthalb. sesquipedalis: drei F. lang etc., tripedalis: einen Fußbreit Landes, vestigium soli: ich sehe keinen Fußbreit Landes in Italien, der etc., pedem in Italia video nullum esse, qui etc.: nicht einen Fußbreit von jmd. weichen, me vestigio quidem abireab alqo; ne vestigium quidem abscedere oder deflectere ab alqo; non pede, quodaiunt, uno ab alqo discedere; numquam alatere alcis discedere. – b) Versglied: pes.

    3) Art u. Weise: modus (gleichs. der Maßstab, wo nach etwas geschehen soll, das Maß, das bei etwas nicht überschritten werden soll). – ratio (das Verfahren, die Art u. Weise, wie etwas geschieht). – mos (die Sitte, Art und Weise, wie man etwas gewöhnlich tut). – Apparatus (die Einrichtung im Hause, bei Hofe etc.). – pretium nummorum (der Münzfuß). – das Heer auf römischen F. einrichten, organisieren, exercitum Romano od. (wenn ein Römer spricht) nostro more instituere. exercitum ad Romanae disciplinae formam redigere. ordinare exercitum proxime morem Romanum (alle in bezug auf die ganze Taktik); dare exercitui armaturam Romanam (in bezug auf die Bewaffnung); exercitum armaturā disciplināque Romanā constituere (in bezug auf Bewaffnung u. Taktik): auf den alten F. setzen, in pristinum restituere; ad antiquum morem revocare: eine Provinz auf gleichen F. mit den übrigen setzen, provinciam in eandem condicionem quamceteras vocare: auf glänzendem F. leben, splendide od. laute vivere: auf königlichem (fürstlichem) F. leben, regio victu atque cultuaetatem agere; more regio vivere; apparatu regio uti: mit jmd. auf vertrautem F. stehen, leben, familiariter alqo uti od. cumalqo vivere: auf sehr vertrautem, familiarissime od. valde familiariter uti alqo od. vivere cum alqo; intime uti alqo: sich auf vertrauten F. mit jmd. setzen, penitus intrarein alcis familiaritatem.

    deutsch-lateinisches > Fuß

  • 15 Verstand

    m: den Verstand zusammennehmen напрячь свой ум, сосредоточиться. Ich mußte meinen ganzen Verstand zusammennehmen, als ich vor dieser Aufgabe stand, den Verstand verlieren (по) терять рассудок, выжить из ума. Du hast wohl den Verstand verloren, mir so was vorzuschlagen? jmdm. steht der Verstand still
    jmdm. bleibt der Verstand stehen не понимать чего-л., разум отказывается понимать что-л. Mir blieb fast der Verstand stehen, als ich im Gras Blutflecken sah.
    Dem Jungen stand der Verstand still, als er plötzlich seinen Vater sah. alles mit Verstand machen всё делать с умом, подумав. Diese wichtige Arbeit muß man dem jungen Kollegen anvertrauen, er macht alles mit Verstand. das geht über meinen Verstand это выше моего понимания
    это у меня не укладывается (в голове). Dieser schüchterne junge Mann soll ein Verbrechen begangen haben? Das geht über meinen Verstand! er hat mehr Verstand im kleinen Finger als ein anderer im Kopf он очень умный, у него ума палата, er hat mehr Glück als Verstand дуракам везёт, дуракам счастье. nicht ganz bei Verstand sein быть не в своём уме, потерять рассудок. Du bist wohl nicht ganz bei Verstand, solch ein fragwürdiges Angebot anzunehmen? bist du noch bei Verstand? ты в своём уме?
    dir hat man wohl den Verstand geklaut совсем, что ли, рехнулся? Wie behandelst du deine Großeltern? Bist du noch bei Verstand? [Du bist wohl nicht ganz bei Verstand!] Du mußt dich bei ihnen entschuldigen, den Verstand gebrauchen (по)думать. Gebrauche doch einmal deinen Verstand, dann wirst du einsehen, daß dein Vorhaben unsinnig ist! er wird sich noch um den Verstand saufen [seinen Verstand versaufen] фам. он сопьётся, etw. bringt jmdn. um den Verstand довести, "достать" кого-л. Dein Gequatsche bringt mich um den Verstand.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Verstand

  • 16 Missetat

    Missetat, maleficium (jede moralisch schlechte Handlung, die Missetat). – malefactum (Übeltat). – noxa (Vergehen, auch leichter Art, wie Diebstahl etc.). – facinus malum, gew. bl. facinus (die Untat). – scelus (Verbrechen). – fraus (betrügerische Handlung). – eine M. begehen, maleficium od. noxam od. fraudem admittere, committere; facinus committere od. admittere od. in se admittere od. in se suscipere: eine M. gegen jmd. begehen, facinus committere in alqm; facinus inferre in alqm. Missetäter, malefĭcus (übh. als Täter einer moralisch schlechten Handlung). – sons. nocens. noxius (als Schuldiger, und zwar sons als Verurteilter oder Verurteilungswürdiger, noc. u. nox. bloß als Urheber od. Ursache des Schadens). – auch sons reus. nocens reus. noxae reus (sofern der M. im Anklagestand ist). – ein alter, arger M., nocentissimus senex. Missetäterin, durch das Femin. der Ausdrücke unter »Missetäter«.

    deutsch-lateinisches > Missetat

  • 17 folgen

    folgen, I) nachfolgen: sequi. – insequi. subsequi (gleichs. darauf od. in der Näye folgen). consequi (unmittelbar folgen). – prosequi (eine Strecke weit folgen, bes. von dem Begleiten aus Höflichkeit, z.B. funeris exsequias). – persequi (ein verstärktes sequi, mit Anstrengung, fortwährend bis zu einem gewissen Ziele einem Gegenstande nachgehen); alle mit folg. Akk. – comitari alqm (jmd. begleiten, z.B. in exsilium). – inter comites alcis aspici (unter jmds. Gefolge sich befinden). – es folgte ihm (begleitete ihn) eine ungewöhnlich große Menschenmasse, stipatus est non usitatā frequentiā. – folge mir (in Gedanken) auf das Marsfeld, sequere me in campum. – dem Lauf der Flüsse s. (bei einer Aufzählung), cursum riparum servare. – II) nach jmd. oder etwas kommen, a) der Reihe, dem Range, der Würde, der Zeit nach: succedere alci u. alci rei (z.B. aetas succedit aetati). – excipere alqm u. alqd (gleichs. jmd. od. etwas aufnehmen, d. i. unmittelbar, gleich darauf folgen; auch absol., z.B. hiemem aestas [Sommer] excipit). – continuari alci rei (im unmittelbaren Zusam menyang an etw. sich anreihen, auf etwas folgen, z.B. paci externae confestim continuatur discordia domi). – subsequi. consequi (gleich darauf, unmittelbar der Zeit nach folgen, z.B. noctem dies subsequitur: u. libertatem pax consecuta est). – jmdm. zunächst (dem Range nach) s., proximum esse ab alqo. – jmdm. als Nachfolger s., succedere in alcis locum od. (in der Regierung) alci in regno; in alcis locum suffici (in den Komitien als jmds. Nachfolger gewählt werden): bei andern (Geschichtschreibern) folgen die Konsuln anders aufeinander. aliter apud alios consules ordinati sunt. – auf den Entschluß die Tat s. lassen, consultis facta iungere: auf das Wort die Tat s. lassen, dictis facta coniungere. – b) unmittelbar aus etw. hervorgehen: sequi, consequi alqd (z.B. auf das Verbrechen folgt die Strafe, poena scelus sequitur: auf den Schrecken folgt Blässe, terrorem pallor consequitur: von der logischen Folge. z.B. docent enim dialectici, si ea, quae rem aliquam sequantur od. consequantur [der Folgesatz]. falsa sint, falsam illam ipsam esse, quam sequantur od. consequantur! auch der Satz falsch sein muß, aus dem erfolgt]). – manare ex alqa re (aus etwas fließen, z.B. auf Fehler folgen Sünden, peccata ex vitiis manant). – effici, confici, cogi, verb. effici et cogi, effici cogique ex alqa re (als philos. t. t., logisch gefolgert werden, z.B. ex propositis eff.: u. ex ratiocinatione conf.). – daraus folgt, sequitur. sequitur igitur od. enim; ex quo od. ex quibus efficitur, conficitur, cogitur, efficitur cogiturque: was folgt also daraus? quid igitur? quid ergo est? quid postea? quid [917] tum?: es folgt daraus, daß etc., sequitur od. efficitur, ut etc. od. mit folg. Akk.'u. Infin.; consequens est mit folg. Akk. u. Infin.; ex quo conficitur od. quibus rebus conficitur, ut etc. – so folgt (daraus), so würde hieraus folgen, daß etc., ita fit, ut etc. – daraus, daß... folgt noch nicht, daß etc., non (nec) si... sequitur ilico mit Akk. u. Infin.; oft bl. non (nec) si... idcirco non; non (nec) si... eo od. ob eam causam od. propterea. – eins folgt aus dem andern, alterum alteri consequens est. – III) sich nach etwas oder jmd. rich ten: sequi alqm od. alqd (übh. z.B. alcis sententiam, consilium). – auctoritate alcis moveri (sich durch jmds. Ansehen etc. bewegen lassen, dessen Rate etc. zu folgen). – alqm audire (auf jmd. hören). – alci obtemperare (seine eigenen Wünsche etc. denen eines zweiten, bes. eines Höhern, unterordnen). – parēre alci od. alci rei (gehorchen, sich gehorsam unterwerfen, gehorsam annehmen, z.B. alcis praeceptis, alcis consiliis). – dicto alcis audientem esse (jmdm. aufs Wort folgen). – alcis praeceptis et consiliis obtemperare (jmds. Lehren u. Ratschlägen sich bequemen). – seinem Kopfe s., suo ingenio od. suo consilio uti.

    deutsch-lateinisches > folgen

  • 18 bekennen

    be·ken·nen * irreg vt
    [jdm] etw \bekennen to confess sth [to sb], to admit sth;
    seine Schuld/ seine Sünden/sein Verbrechen \bekennen to confess one's guilt/sins/crime
    etw \bekennen to bear witness to sth
    vr
    sich akk zu jdm/etw \bekennen to declare one's support for sb/sth;
    sich akk zu einem Glauben \bekennen to profess a faith;
    sich akk zu einem Irrtum \bekennen to admit to a mistake;
    sich akk zu einer Tat \bekennen to confess to a deed;
    sich akk zu einer Überzeugung \bekennen to stand up for one's convictions
    sich akk als etw \bekennen to confess [or ( form) avow] oneself sth;
    immer mehr Menschen \bekennen sich als Homosexuelle more and more people are coming out [of the closet] (sl)
    \bekennend confessing, professing; s. a. Kirche, befangen, schuldig

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > bekennen

  • 19 laden

    1) aufladen, volladen a) etw. wohin Güter, Waren грузи́ть по- что-н. куда́-н. b) jdm. jdn./etw. auf etw. hinauflegen: auf Schultern, Rücken взва́ливать /-вали́ть кому́-н. кого́-н. что-н. на что-н. c) etw. als Fracht aufnehmen: v. Schiff, Flugzeug, Lastkraftwagen грузи́ться <загружа́ться/-грузи́ться > чем-н. der Dampfer hatte Kohle [Getreide] ge laden парохо́д был нагружён у́глём [зерно́м]. wieviel Kilogramm Kartoffeln hat der Lastkraftwagen ge laden? ско́лько килогра́ммов карто́феля погру́жено на маши́ну ? d) jd. hat schwer ge laden кто-н. нагрузи́лся e) etw. auf sich laden e.a) Arbeit, Verpflichtung, Verantwortung брать взять на себя́ что-н. e.b) Verbrechen соверша́ть соверши́ть что-н. eine Schuld auf sich laden отягча́ть отягчи́ть себя́ <свою́ со́весть> вино́й
    2) Militärwesen, Physik заряжа́ть /-ряди́ть. scharf [blind] laden заряжа́ть /- боевы́ми [холосты́ми] патро́нами <боевы́м [холосты́м] заря́дом>
    3) ge laden sein a) mit etw. v. Pers: mit Energie, Wut, Haß быть по́лным чего́-н. b) mit etw. v. Atmosphäre быть насы́щенным чем-н. die Atmosphäre ist ge laden атмосфе́ра накалена́ c) (auf jdn.) Wut haben зли́ться < быть злым> (на кого́-н.)
    4) jdn. (zu etw.) einladen приглаша́ть /-гласи́ть кого́-н. (на что-н.). jdn. zu Tisch laden приглаша́ть /- кого́-н. к столу́ | für ge ladene Gäste для зва́ных госте́й. Festessen mit ge ladenen Gästen Mittagessen зва́ный обе́д [ Abendessen у́жин]
    5) vorladen a) als Beklagten вызыва́ть вы́звать b) als Zeugen приглаша́ть /-гласи́ть

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > laden

  • 20 teilnehmen

    1) an etw. sich (als Teilnehmer) beteiligen принима́ть приня́ть уча́стие <уча́ствовать> в чём-н. am gesellschaftlichen Leben, an Vergnügungen: intensiv auch приобща́ться /-общи́ться к чему́-н. an gemeinsamer Sache, Verbrechen auch соуча́ствовать в чём-н., быть прича́стным к чему́-н. am Straßenverkehr teilnehmen auch: als Fahrer быть води́телем. als Fußgänger быть пешехо́дом. aktiv teilnehmen акти́вно <де́ятельно> уча́ствовать, принима́ть /- акти́вное <де́ятельное> уча́стие
    2) an etw. Anteil nehmen: an allgemeinem Vergnügen, Heiterkeit принима́ть приня́ть уча́стие в чём-н. an Freude, Heiterkeit, Glück, Kummer, Leid, Schmerz разделя́ть /-дели́ть что-н. mitfühlen сочу́вствовать [ус] чему́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > teilnehmen

См. также в других словарях:

  • Jud Süß - Ein Film als Verbrechen? — Filmdaten Originaltitel: Jud Süß Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1940 Länge: 98 Minuten Originalsprache: deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Verbrechen der Wehrmacht — Als Verbrechen der Wehrmacht werden Verbrechen bezeichnet, die von Angehörigen der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg planmäßig begangen wurden. Zu ihnen gehören rechtswidrige Befehle und die Außerkraftsetzung des Kriegsvölkerrechts, der Genfer… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbrechen der Roten Armee — Als Verbrechen der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg werden Straftaten oder Verstöße gegen das Völkerrecht bezeichnet, die von Angehörigen der sowjetischen Streitkräfte und deren Führung in der Zeit des Zweiten Weltkrieges begangen wurden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbrechen der Roten Armee (Zweiter Weltkrieg) — Als Verbrechen der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg werden Straftaten oder Verstöße gegen das Völkerrecht bezeichnet, die von Angehörigen der sowjetischen Streitkräfte und deren Führung in der Zeit des Zweiten Weltkrieges begangen wurden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbrechen der sowjetischen Streitkräfte — Als Verbrechen der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg werden Straftaten oder Verstöße gegen das Völkerrecht bezeichnet, die von Angehörigen der sowjetischen Streitkräfte und deren Führung in der Zeit des Zweiten Weltkrieges begangen wurden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbrechen der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg — Als Verbrechen der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg werden Straftaten oder Verstöße gegen das Völkerrecht bezeichnet, die von Angehörigen der sowjetischen Streitkräfte und deren Führung in der Zeit des Zweiten Weltkrieges begangen wurden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbrechen an der Menschlichkeit — Verbrechen gegen die Menschlichkeit (französisch crime contre l’humanité, engl. crime against humanity) oder Verbrechen gegen die Menschheit ist ein völkerrechtlicher Straftatbestand, der zum ersten Mal 1945 im Londoner Statut des für den… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbrechen gegen die Menschheit — Verbrechen gegen die Menschlichkeit (französisch crime contre l’humanité, engl. crime against humanity) oder Verbrechen gegen die Menschheit ist ein völkerrechtlicher Straftatbestand, der zum ersten Mal 1945 im Londoner Statut des für den… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbrechen gegen die Menschlichkeit — (englisch crime against humanity, französisch crime contre l’humanité) ist ein Straftatbestand, der zum ersten Mal 1945 im Londoner Statut des für den Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher des NS Regimes geschaffenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbrechen — Unter einem Verbrechen wird gemeinhin ein schwerwiegender Verstoß gegen die Rechtsordnung einer Gesellschaft oder die Grundregeln menschlichen Zusammenlebens verstanden. Allgemein gesprochen handelt es sich um eine von der Gemeinschaft als… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbrechen und Strafe — Schuld und Sühne (russisch: Преступление и наказание), in älteren Übersetzungen auch Raskolnikow, in neueren Verbrechen und Strafe, ist der 1866 erschienene erste große Roman von Fjodor Dostojewski. Inhaltsverzeichnis 1 Titel 2 Handlung 3… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»